Wen wollen wir
ansprechen?
Die Zielgruppe bilden alle weiblichen förderfähigen
Personen nach SGB II und SGB III.
Maßnahmeziel
Ziel der Maßnahme ist, dass Frauen unterstützt
werden bei der beruflichen Eingliederung durch Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
- Standortbestimmung unter Einbeziehung der persönlichen
Situation
- Entwicklung realistischer beruflicher Ziele
- Erarbeitung einer individuellen Bewerbungsstrategie mit Optimierung
der Bewerbungsunterlagen
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- Kommunikationstraining für das Berufsleben
- Arbeitszeitmodelle und Arbeitsrecht
- Analyse der Arbeitszeiteinschränkung und konkrete praktische
Hilfestellung
- Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von
Vermittlungshemmnissen
Maßnahmeinhalte
- Individualisierte Potentialanalyse
- Erstellung und Optimierung von
Bewerbungsunterlagen
- Erarbeitung alternativer Bewerbungsstrategie
- gezielte Vermarktung der eigenen Kompetenz
- Verbessern der beruflichen Kommunikationsfähigkeit
- Einüben eines arbeitgeberorientierten
Vorstellungsgesprächs
- Bestimmung eines realistischen Arbeitszeitrahmen unter Einbeziehung
der individuellen Lebenssituation
- Entwicklung einer beruflichen Neuorientierung Planung eines möglichen
Qualifizierungsbedarfs
Wie wird die
Maßnahme finanziert?
Förderung durch einen Aktivierungs- und
Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur
für Arbeit oder des Jobcenters.
Bitte
beachten!
Einzelmaßnahme
Umfang: bis zu 50
UE (je 45 Minuten) in einem Zeitraum bis zu 8 Wochen
Teilzeit
Individueller Beginn nach
Absprache